Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
gabelreperatur [2011/02/11 15:14]
gmbo Flyingbricks Anleitung
gabelreperatur [2017/10/31 18:27]
callinator gelöscht
Zeile 3: Zeile 3:
 ==== Werkzeug: ==== ==== Werkzeug: ====
  
-  * Wagenheber, z.B. Rangier- oder Scherenwagenheber. Notfalls kann maneinen ​passenden Holzklotz usw. nehmen. Damit wird die CB unterhalb des Motorblocks so angehoben, dass sie anschließend mit freischwebendem Vorderrad auf Wagenheber, Hauptständer und Hinterrad sicher steht. Gummimatte o.ä. zwischenlegen!+  * Wagenheber, z.B. Rangier- oder Scherenwagenheber. Notfalls kann man einen passenden Holzklotz usw. nehmen. Damit wird die CB unterhalb des Motorblocks so angehoben, dass sie anschließend mit freischwebendem Vorderrad auf Wagenheber, Hauptständer und Hinterrad sicher steht. Gummimatte o.ä. zwischenlegen!
   * Schraubstock oder mobile Werkbank, z.B. Black & Decker Workmate   * Schraubstock oder mobile Werkbank, z.B. Black & Decker Workmate
   * Schraubenschlüssel in den Größen 8, 12, 14, 17, 19 mm   * Schraubenschlüssel in den Größen 8, 12, 14, 17, 19 mm
Zeile 33: Zeile 33:
 [[http://​zsf-motorrad.de/​de]] \\ [[http://​zsf-motorrad.de/​de]] \\
 Hierzu bitte Fahrgestellnummer bereithalten,​ weil die Gabel der CB500 über die Jahre einige kleine Änderungen erfuhr. Hierzu bitte Fahrgestellnummer bereithalten,​ weil die Gabel der CB500 über die Jahre einige kleine Änderungen erfuhr.
 +Unterscheidbar sind die Gabeln äußerlich durch die Farbe des Showa-Aufklebers auf dem Tauchrohr:
 +  * Orange: PC26 (auch erkennbar an der nur bei diesem Modell verbauten Ölablassschraube)
 +  * Blau: PC32 1996
 +  * Grün: PC32 bis 1997
 +  * Schwarz: PC32 ab Modell 1999
  
 ===== Los geht es! ===== ===== Los geht es! =====
Zeile 55: Zeile 60:
 ^Zum Zusammenschrauben müssen wir einen Trick anwenden: Damit die Dämpferstange nicht wegrutscht, setzen wir vorübergehend die Gabelfeder, die Unterlegscheibe und das Distanzstück ein und drehen den Verschlussstopfen ein paar Gewindegänge in das Standrohr. Durch den Federdruck bleibt die Dämpferstange fest an ihrem Platz. Nun wieder das Tauchrohr an der abgeflachten Stelle mit Lappen umwickeln, einspannen und verschrauben. Dazu das Gewinde reinigen, neuen (!) Dichtring 8 mm aufsetzen, Gewinde dünn mit Dichtmittel bestreichen und eindrehen. Dann Stopfen, Distanzbuchse,​ Scheibe und Feder wieder entnehmen. ​  ​^{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild17.png?​300|}} ​  ^ ^Zum Zusammenschrauben müssen wir einen Trick anwenden: Damit die Dämpferstange nicht wegrutscht, setzen wir vorübergehend die Gabelfeder, die Unterlegscheibe und das Distanzstück ein und drehen den Verschlussstopfen ein paar Gewindegänge in das Standrohr. Durch den Federdruck bleibt die Dämpferstange fest an ihrem Platz. Nun wieder das Tauchrohr an der abgeflachten Stelle mit Lappen umwickeln, einspannen und verschrauben. Dazu das Gewinde reinigen, neuen (!) Dichtring 8 mm aufsetzen, Gewinde dünn mit Dichtmittel bestreichen und eindrehen. Dann Stopfen, Distanzbuchse,​ Scheibe und Feder wieder entnehmen. ​  ​^{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild17.png?​300|}} ​  ^
 ^Die Obere Führungsbuchse nun über das Standrohr schieben, Unterlegscheibe darauflegen und rundum mit einem Hammer und einem Dorn unter leichten Schlägen in das Tauchrohr eintreiben, ohne die Buchse zu verkannten. Tipp: wenn man die Buchse erneuert hat, einfach auf die neue Buchse zum Einschlagen die alte als „Verlängerung“ setzen und erst dann die Scheibe. So erspart man sich den Dorn und rutscht garantiert nicht ab. \\ Ist die Buchse eingeschlagen,​ kommt erst die Unterlegscheibe und dann der neue (!) Dichtring. Vorsicht beim Aufsetzen auf das (eingeölte) Standrohr, damit die scharfe Kante nicht die Dichtlippe beschädigt! Auch hier können wir den Trick anwenden und einen der alten Dichtringe kopfüber auf den neuen legen -schon haben wir eine Schlagfläche,​ um den empfindlichen neuen Ring zu schonen. Zum Schluss Sicherungsring einsetzen und Staubkappe folgen lassen. ​  ​^ ​  ^ ^Die Obere Führungsbuchse nun über das Standrohr schieben, Unterlegscheibe darauflegen und rundum mit einem Hammer und einem Dorn unter leichten Schlägen in das Tauchrohr eintreiben, ohne die Buchse zu verkannten. Tipp: wenn man die Buchse erneuert hat, einfach auf die neue Buchse zum Einschlagen die alte als „Verlängerung“ setzen und erst dann die Scheibe. So erspart man sich den Dorn und rutscht garantiert nicht ab. \\ Ist die Buchse eingeschlagen,​ kommt erst die Unterlegscheibe und dann der neue (!) Dichtring. Vorsicht beim Aufsetzen auf das (eingeölte) Standrohr, damit die scharfe Kante nicht die Dichtlippe beschädigt! Auch hier können wir den Trick anwenden und einen der alten Dichtringe kopfüber auf den neuen legen -schon haben wir eine Schlagfläche,​ um den empfindlichen neuen Ring zu schonen. Zum Schluss Sicherungsring einsetzen und Staubkappe folgen lassen. ​  ​^ ​  ^
-|Gabelholme wieder umdrehen. Gabelfedern mit der enger gewickelten Seite nach unten einsetzen, gefolgt von Scheibe und Distanzhülse,​ wenn vorhanden. In jeden Holm die exakt gleiche Menge Gabelöl einfüllen. \\ \\ \\ Füllmengen pro Holm: \\ 320 cm3 (CB500R -96) \\ 309 cm3 (CB500T ​97) \\ 313 cm3 (CB500V ​und folgende 98-) \\ jeweils +/- 2,5 cm3  \\   ​|{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild19.png?​300|}} ​  |+|Gabelholme wieder umdrehen. Gabelfedern mit der enger gewickelten Seite nach unten einsetzen, gefolgt von Scheibe und Distanzhülse,​ wenn vorhanden. In jeden Holm die exakt gleiche Menge Gabelöl einfüllen. \\ \\ \\ Füllmengen pro Holm: \\ 320 cm3 (CB500R/T -96) \\ 309 cm3 (CB500V ​97) \\ 313 cm3 (CB500W ​und folgende 98-) \\ jeweils +/- 2,5 cm3  \\   ​|{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild19.png?​300|}} ​  |
 |Verschlussstopfen eindrehen, aber noch nicht festziehen. Jetzt können die kompletten Gabelholme wieder in die Gabelbrücken eingeschoben werden -und zwar so weit, dass die Oberkante der Standrohre bündig mit der Oberfläche der oberen Gabelbrücke abschließt,​ die Verschlussstopfen aber überstehen. In dieser Position die Gabelklemmschrauben SW14 der unteren Gabelbrücke festziehen. ​ \\ Dann Verschlussstopfen festziehen und obere Klemmschrauben SW12 anziehen. ​  ​|{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild20.png?​300|}} ​  | |Verschlussstopfen eindrehen, aber noch nicht festziehen. Jetzt können die kompletten Gabelholme wieder in die Gabelbrücken eingeschoben werden -und zwar so weit, dass die Oberkante der Standrohre bündig mit der Oberfläche der oberen Gabelbrücke abschließt,​ die Verschlussstopfen aber überstehen. In dieser Position die Gabelklemmschrauben SW14 der unteren Gabelbrücke festziehen. ​ \\ Dann Verschlussstopfen festziehen und obere Klemmschrauben SW12 anziehen. ​  ​|{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild20.png?​300|}} ​  |
 |Bremssattel vom Motorrad losbinden, diesen erst am rechten Tauchrohr, dann den Halter des Bremsschlauches zusammen mit dem Schutzblech anschrauben. Zum Einsetzen des Vorderrads die Bremsbeläge vorsichtig etwas auseinander drücken, um Platz für die Bremsscheibe zu schaffen. Die Bremsscheibe selbst mit sauberem Lappen und Bremsenreiniger säubern, um Öl- und Festtreste zu beseitigen. ​  ​|{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild21.png?​300|}} ​  | |Bremssattel vom Motorrad losbinden, diesen erst am rechten Tauchrohr, dann den Halter des Bremsschlauches zusammen mit dem Schutzblech anschrauben. Zum Einsetzen des Vorderrads die Bremsbeläge vorsichtig etwas auseinander drücken, um Platz für die Bremsscheibe zu schaffen. Die Bremsscheibe selbst mit sauberem Lappen und Bremsenreiniger säubern, um Öl- und Festtreste zu beseitigen. ​  ​|{{:​reparaturanleitungen:​gabelreparatur:​bild21.png?​300|}} ​  |
Zeile 62: Zeile 67:
  
  
-Viel Erfolg beim Schrauben wünscht\\  +Die Arbeiten wurden durchgeführt an einer 9/97er CB500 PC32, sind aber bis auf Unterschiede bei den Vorspannhülsen ​an allen Modellen identisch. Die PC26 besitzt, anders als die Modelle ab 1997, am unteren Ende der Tauchrohre Ablassschrauben.
-Michael\\  +
-(„Flyingbrick“)\\  +
-Die Arbeiten wurden durchgeführt an einer 9/97er CB500 PC32, sollten ​aber am Modell 1996 und an der PC26 genauso +
-funktionieren. Die PC26 besitzt, anders als die Modelle ab 1997, am unteren Ende der Tauchrohre Ablassschrauben.+
 Theoretisch kann man so das Öl ohne Gabelausbau wechseln. Allerdings kann das Öl und vor allem der darin enthaltene Theoretisch kann man so das Öl ohne Gabelausbau wechseln. Allerdings kann das Öl und vor allem der darin enthaltene
 Schmutz so nur unzureichend herauskommen. \\ Wer die Zeit hat, dem sei der Wechsel wie beschrieben empfohlen. Schmutz so nur unzureichend herauskommen. \\ Wer die Zeit hat, dem sei der Wechsel wie beschrieben empfohlen.
 Möchte man dennoch die Ablassschrauben nutzen, ist es wichtig, die Gabel zum Ablassen mehrfach bei geöffneter Möchte man dennoch die Ablassschrauben nutzen, ist es wichtig, die Gabel zum Ablassen mehrfach bei geöffneter
 Ablassschraube durchzufedern,​ damit auch das im Standrohr stehende Öl mit abfließt. Ablassschraube durchzufedern,​ damit auch das im Standrohr stehende Öl mit abfließt.
 +
 ===== Links ===== ===== Links =====
 [[http://​www.cb-500.de/​viewtopic.php?​f=18&​t=951|Wilbers Gabelfedern Zoki_yu'​s Einbaubeschreibung]] \\  [[http://​www.cb-500.de/​viewtopic.php?​f=18&​t=951|Wilbers Gabelfedern Zoki_yu'​s Einbaubeschreibung]] \\ 
Nach oben
CC Attribution-Noncommercial 3.0 Unported
chimeric.de = chi`s home Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0